News
7. April 2025

Liebe Freundinnen und Freunde der offenen kirche bern
Bald hängen bei uns neue Bilder an den Kirchenwänden. Sie werden begleitet von einem vielseitigen Rahmenprogramm zu den Themen "Wunden", "Heilung" und "Frieden". Zudem laden wir Euch zu Spezialausgaben des Angebots "halb eins" ein, sowie zum feurigsten Ritual des Jahres! 🔥

«Wieder ganz werden - ein Friedensprojekt»

Kunstausstellung mit Rahmenprogramm zu Wunden, Heilung und Frieden.

24. April – 14. Mai 2025, Heiliggeistkirche Bern

Was bedeutet Heilung? Wie entsteht Frieden? Die Kunstausstellung lädt ein, sich mit Wunden – körperlich, seelisch und gesellschaftlich – auseinanderzusetzen und Wege der Heilung zu erkunden. Kunstwerke wie Malereien und Skulpturen, Performances sowie eine interaktive Station bieten vielfältige Zugänge, um Verletzungen und ihre Transformation zu reflektieren. Und von Menschen und ihren Geschichten zu erfahren. 

Ein begleitendes Rahmenprogramm schafft Raum für sinnliche und spirituelle Erfahrungen und deren Reflexion. Mit körperzentrierten Angeboten, Feiern und Ritualen und dem gemeinsamen Philosophieren. Die Ausstellung möchte Zugänge und neue Perspektiven auf die Themen Wunden, Heilung und Frieden eröffnen und zur inneren wie äusseren Verbundenheit einladen. 

Das Projekt ist eine Initiative von Regina Eichenberger, Künstlerin und körperzentrierte Psychotherapeutin, in Zusammenarbeit mit der offenen kirche bern.

Mehr →

24. April 2025, 19.30 Uhr

«Vernissage»

Vernissage mit Regina Eichenberger, Initiatorin der Ausstellung, sowie allen Künstler*innen.  

Mit Apéro und Performancekunst von Rolf Schulz. 

Zum ganzen Programm →

30. April 2025

«Handauflegen und Abendfeier»

Handauflegen

Mittwoch, 30. April, 17.30 – 20 Uhr, Heiliggeistkirche Bern 

Handauflegen ist eine heilsame Berührung für Menschen, die leiden, Schmerzen haben oder sich einfach etwas Gutes tun möchten - unabhängig von Religion oder Herkunft. Gemeinsam mit geschulten Freiwilligen entsteht ein vertrauensvoller Raum, der einfühlsame und heilsame Begegnungen ermöglicht. 

«20:22 Uhr: Wieder aufrichten» - Feier und Abendgebet mit Pfr. Pascal Mösli und Projektleiterin Isabelle Schreier, mit Klängen von Christine Strahm 

Mittwoch, 30. April, 20.22 – 20.44 Uhr, Heiliggeistkirche Bern 

Feier und Gebet zum Abschluss des Tages – wieder aufrichten, loslassen, ganz werden. 

Mehr →

7. Mai 2025, 19.30 Uhr

«fragen und gemeinsam nach Antworten suchen – Wir philosophieren zur Kunstausstellung »

«Was lösen die Kunstwerke in mir aus?», «welchen Titel würde ich der Ausstellung geben?» 

Das philosophierende Nachdenken eröffnet Zugänge zu zentralen Themen, wie Friede, Mitgefühl, Heilungsprozesse und steht allen Personen offen. Mit intuitivem Zugang und vertiefendem Gespräch, angeleitet durch Heinz Hubacher, pens. Dozent PH Bern für Religion/Ethik/Philosophiedidaktik.

Mehr →

«Zu den Künstler*innen»

Regina Eichenberger: Einzelteile, die tief verletzt, manchmal sehr klar, oftmals stumm, auch laut schreiend in alle Richtungen zerstieben. Den Stimmen zuhören, den Schmerz aushalten, sämtliche Gefühle fühlen. Jeden Teil sehen, hören, empfinden, in Beziehung treten. Dadurch integrieren und wieder ganz werden. Die Sehnsucht zulassen. Dann sind wir einverstanden mit dem, was ist. So kann Frieden entstehen.

Heinz Ruch: Aufwachsen mit massiven Verletzungen, später auch als Erwachsener, wecken Albträume und eine tiefe Krankheit. Schwer, dem zu entrinnen und ein langer Weg zur Heilung. Dennoch endlich wieder ganz geworden. Es ist nicht das Malen, das mich aus der Depression holte, sondern das Schreiben. Ich möchte mich in Zukunft wieder in die Malerei vertiefen - in mir wachsen Bilder, die ich gerne gestalten will.

 

Rolf Schulz: Heilung ist für mich ein immerwährender, niemals zur Ruhe kommender Prozess. Er begleitet uns, Zeit unseres Lebens und selbst danach, wirkt er weiter in den Erinnerungen der Menschen, die uns weiter durch die Welt tragen. 

 

Emma Baya: Emma erzählt mit ihrer Kunst mit Bleistift die Reise der Qualle, welche durchleuchtet im Ozean des Lebens treibt (Wunde), in den Wellen der Hoffnung atmen, denken und fühlen lernt (Heilung), dem langen Flussbett folgt (Wieder ganz werden) und heute dem Fluss des Lebens vertraut (Sein). 

Mehr →

9. April und 23. April 2025, 12.30 Uhr

«halb eins - Wort Musik Stille»

Die Arbeit unterbrechen – mitten in der Woche.

Dir eine Pause gönnen des geschäftigen Alltags. Lauschen und geniessen – mit Musik, Texten und Raum für Stille.

Das Wort ergreifen Persönlichkeiten mit unterschiedlichem Hintergrund: Autor*innen, Künstler*innen, interreligiöse Theolog*innen, Kulturschaffende und Pfarrer*innen.

Die Musik gestalten professionelle Musiker*innen – Klänge von Djembe, Violine, Klavier, Flöte oder Gitarre runden die kulturelle Mittagspause ab.

Gemeinsam in die Stille gehen, auch das hat Platz – so kann das Gehörte und Erfahrene in uns ankommen, bevor wir wieder unserem Alltag nachgehen.

9. April

Wort: Gabriele Rabe, Sprecherin und Sprechoach
Musik: Gabrielle Brunner, Geige

Zum Gedenken anlässlich des 80. Jahrestag der Ermordung von Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg. «Tatenloses Abwarten und stumpfes Zuschauen sind keine christlichen Haltungen.»

23. April

Wort: Lena Käsermann
Musik: Duo Aluna (Andrina Däppen und Rocío Sánchez)

Gemeinsam mit der Berner Autorin Lena Käsermann (Co.-Herausgeberin «Unter Umständen», 2024) verwebt das Duo Aluna Musik mit Texten, um die eigene Stimme zu finden. Inhaltlich gehen sie dabei auf die Zyklen der Natur ein und setzen sich mit den Positionen von Frauen* im künstlerischen und alltäglichen Kontext auseinander.

Mehr →

29. April 2025, 19.30 Uhr

«Rituale für Frauen* - Walpurgisnacht»

Wir feiern ein feuriges Fest für eine entflammte Zeit. Walpurgis oder keltisch Beltaine zelebriert die Macht und die Heiligkeit des Eros, die Lust und die Freude der Erneuerung. In dieser Zeit ist alles in der Natur auf Verbindung, auf Paarung, Verjüngung und Weitergabe des Lebens ausgerichtet.

Wir sind eingeladen, die pulsierende Kraft, die Lebendigkeit und die Stärke unseres Frauseins wahrzunehmen und zu feiern und so zur Erneuerung alles Lebendigen beizutragen.

Mehr →
Übrigens: Besuchen Sie uns gerne auch auf Facebook und Instagram! Dort posten wir jeweils Hintergrundinformationen zu den Veranstaltungen, mit spannenden Videos und Bildern. 

Das Team:
Francisco Droguett, Andrea Meier, Isabelle Schreier, Susanne Grädel, Valeria Keuffer, Laura Erismann

offene kirche bern – in der Heiliggeistkirche
Spitalgasse 44, 3011 Bern
Postadresse: Taubenstrasse 12, 3011 Bern
T 031 370 71 14, info@offene-kirche.ch

Zur Homepage

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.